Schlagwortarchiv für: Ergebnisse

Manuelle Prozesse: Scheitern Sie old school?

„Beam die Sendung up, Manni!“ Ein Glück, dass dieser Satz wohl nie in einer Speditionsanlage fallen wird. Und das nicht nur, weil diese Mischung aus Deutsch und Englisch wirklich grausam klingt. Beim Gedanken daran, komplexe Güter zu dematerialisieren und sie kurz drauf andernorts wieder auftauchen zu lassen, wird vielen außer Physikern und Star-Trek-Fans ein bisschen flau im Magen. Und das Geschäftsmodell von Speditionen wäre sowieso dahin – denn wer müsste dann noch Güter transportieren und umschlagen? – Es steht also fest, dass Logistik in der absehbaren Zukunft nicht auf manuelle Prozesse verzichten kann. Dennoch werden diese an vielen Stellen immer weiter zurückgedrängt: dort, wo es um Transportkoordination und Abrechnung geht. Mit recht, weil sich komplexe Lieferketten nicht mehr old school von Hand steuern lassen. Wer groß scheitert, tut dies old school. Aber warum ist das so?

Suchen ist out: Warum manuelle Prozesse in der Steuerung von gestern sind

Der Nahverkehr hat beim Kunden eine Sendung abgeholt, sie am Terminal der Spedition entladen – und nun ist sie nicht mehr auffindbar? Suchen ist angesagt? Eines steht fest: Ein Logistiker, der sich in diesem Szenario wiederfindet, hat dringenden Modernisierungsbedarf. Denn es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, den Status eines Auftrags nicht zu kennen! Dafür haben die Unternehmen der Branche eine Vielzahl technologischer Lösungen entwickelt, die – intelligent verbunden und gesteuert – die gesamte Logistikkette automatisieren können. Wohlgemerkt nicht die physischen Güterbewegungen, aber immerhin deren Koordination und Abrechnung. Administrative und operative Aufgaben sind so eng zusammengerückt, dass sie untrennbar miteinander verwoben sind. Im Mittelpunkt davon stehen eben jene manuellen Prozesse, die durch den Einsatz von Apps in kaufmännische Workflows integriert sind:

  • auf Scannern
  • auf Tablets
  • auf mobilen Datenendgeräte (MDE)
  • auf Smartphones

Denn es steht nicht weniger auf dem Spiel als der wirtschaftliche Ertrag des Logistikers, wenn eine Sendung die Umschlaghalle erreicht. Schließlich kann die Spedition nun noch das bestmögliche Routing für den Transport festlegen. Mit dem Eingangsscan prüft die Auftragsdatenbank im Hintergrund automatisch, ob die üblichen Fahrzeiten auf der nächsten Teilstrecke noch dafür genügen, die Packstücke bis zur unüberwindbaren Deadline an die nächste physische Schnittstelle zu bringen. Fällt die Prüfung negativ aus, sollte die Disposition sofort umplanen, die Sendung auf einen anderen Transportweg lenken und den Mitarbeitern im Umschlag die entsprechenden Informationen auf ihre MDE spielen. Wer stattdessen mit Papierlisten arbeitet, die vor Schichtbeginn im Umschlag ausgedruckt wurden, verspielt diese Option unwiderruflich – und scheitert manuell daran, gutes Geld zu verdienen.

In manuellen Prozessen müssen Sie sich jede Information selbst holen

Können Sie immer an alles Wichtige gleichzeitig denken? Und deshalb jeden einzelnen Arbeitsschritt immer in der bestmöglichen Reihenfolge ausführen? Nicht weniger als dieser Erwartungshaltung sind Sie ausgesetzt, wenn Sie die Transportorganisation manuell steuern. Denn sobald Sie etwas vergessen, fehlt eine entscheidende Information – und der Prozess kommt zum Stillstand. Der klassische Ausweg aus diesem Dilemma ist es, dass wir uns Checklisten anfertigen, damit uns wirklich nichts durch die Lappen geht. Aber merken Sie etwas: Spätestens in diesem Moment arbeiten wir nahezu voll manuell und verlieren Geschwindigkeit. Denn – das ist eine wichtige Wahrheit der Digitalisierung – IT-Systeme können im Minimum eine deutlich höhere Anzahl von Informationen gleichzeitig verarbeiten als jeder Mensch und so natürlich auch eine Unmenge von Transport auf einmal überwachen – ihr großer Vorteil. Jedenfalls wenn die Prämissen klar gesetzt sind und die Regeln für den Fortschritt von einem Status zum nächsten eindeutig definiert. Dann arbeiten die Maschinen selbständig, ohne menschlichen Input zu benötigen. Erst wenn sie den nächsten logischen Schritt nicht mehr selbst festlegen können, muss wieder ein Mensch eingreifen, der die Entscheidung übernimmt. Push-Prinzip heißt diese Vorgehensweise, bei der die Software den Anwendern ihre Aufgaben direkt zuweist und sie damit gleichzeitig davon entlastet, auch all die Sendungen von Hand überwachen zu müssen, bei denen sowieso alles klar geht.

Mit mobilen Apps automatisieren Sie manuelle Prozesse

Wer Dienstleistungen und Prozesse effizient steuern will, führt die operative Ausführung und ihre administrative Begleitung so eng wie möglich zusammen. Ein Beispiel: Wie viele Sendungen eines Kunden haben Sie vor der Zustellung an die Empfänger tatsächlich neutralisiert? Eine Zahl, die Sie ohne großen Aufwand ermitteln sollten, wenn Sie wirtschaftlich arbeiten wollen. Die Lösung: Ihr Team, das die Mehrwertservices ausführt, erhält nicht nur die Aufträge zum Umpacken via MDE. Es erfasst auch die Daten der ausgeführten Arbeiten auf dem Gerät, von wo aus die Stückzahlen in Echtzeit ins Auftragsmanagement übernommen werden. Und die mobilen Lösungen schaffen noch viel mehr in der Logistik. Denn sie behalten bereits die übernächsten Schritte auf dem Weg zum Ziel im Blick, wenn die Umschlagcrew das eintreffende Fahrzeug gerade erst entplombt. Ergebnis: Terminsendungen auf dem eingehenden Fahrzeug werden priorisiert direkt auf demnächst ausgehende Nahverkehrstouren verladen, ohne in einer Pufferzone auf den nächsten Arbeitsgang zu warten. Und kommen Sie mir jetzt nicht damit, dass Ihr Hallenmeister das alles auch so erkannt und veranlasst hätte. Gegenfrage: Was machen Sie, wenn er im Urlaub oder krank zu Hause ist? Können Sie sich wirklich dauerhaft und systematisch auf so viel Erfahrung verlassen? Bei nüchterner Betrachtung ist klar, dass es äußerst rational ist, auf mehr IT-Unterstützung zu vertrauen und die Prozessqualität durch Automatisierung zu verbessern.

Manuelle Prozesse abhaken: Mehr Digitalisierung wagen

„Entscheidend ist, was hinten rauskommt“, hat Altkanzler Helmut Kohl in einer Rede formuliert. Und die Geschichte hat den Historiker jedenfalls nicht umfassend widerlegt. Mit digitalen Logistikprozessen verhält es sich auch nur ein wenig anders: Sie sollten durchgängig sein, von Ende zu Ende. Logiker mögen einwenden, dass es sich auf einer Seite wohl eher um den Anfang handeln müsse. Die Botschaft bleibt gleich: Wenn Speditionen die Abläufe eines Transports durch Prozessdigitalisierung ohne Medienbrüche steuern, machen sie weniger Fehler, verbessern Qualität und Service – und werden am Ende schlicht erfolgreicher sein. Wann schließen Sie mit unnötigen manuellen Prozessen ab?

Cloud-Stärke von Microsoft beflügelt Finanzergebnisse im ersten Quartal

Microsoft Corp. gab die Ergebnisse für das am 20. September 2020 zu Ende gegangene Quartal mit einem Umsatz von 37,2 Mrd. US-Dollar (12% Steigerung gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr), einem Betriebsergebnis von 15,0 Mrd. US-Dollar (eine Steigerung um 25%) und einen Gewinn pro Aktie von 1,82 US-Dollar (32% höher) bekannt. Alle Ergebnisse übertreffen die Erwartungen der Analysten. Der Reingewinn stieg gegenüber dem Vergleichsquartal um 30% und erreichte 13,9 Mrd. US-Dollar.

Der Umsatz von Azure stieg um 48%, während Cloud-Dienste und Server-Produkte insgesamt um 22% zulegten. Im vorangegangenen Quartal stieg der Umsatz von Azure um 47%, während das Wachstum in diesem Segment insgesamt 17% betrug.

Trotz COVID-19 stiegen die Einnahmen aus den ERP- und CRM-Produkten und Cloud-Diensten von Dynamics um 19%, was hauptsächlich auf das Wachstum der Cloud-Einnahmen von Dynamics 365 um 38% zurückzuführen ist. Gleichzeitig belief sich der Umsatz im umfassenderen Segment Produktivität und Geschäftsprozesse 12,3 Mrd. US-Dollar, ein Plus von 11%. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz von Dynamics insgesamt um 13%, wobei der Umsatz von Dynamics 365 um 38% zunahm.

Dieses schnelle und beispiellose kontinuierliche Wachstum bei den Geschäftsanwendungen bestätigt das Vertrauen, das der Markt in die Dynamics 365 Lösungen und die intelligente Cloud Plattform von Microsoft sowie in die Gesamtvision des Unternehmens hat.

Durch die Nachfrage nach unseren Cloud-Angeboten hat das Geschäftsjahr stark begonnen, wobei wir mit dem Cloud-Computing-Angebot für Unternehmen einen Umsatz von 15,2 Mrd. US-Dollar, eine Steigerung von 31% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, verzeichnen konnten“, so Amy Hood, Executive Vice President und Chief Financial Officer von Microsoft. „Wir investieren weiterhin in die bedeutende Gelegenheit zu langfristigem Wachstum.“

Diese hervorragenden Finanzergebnisse in Verbindung mit den positiven Aussichten für die kommenden Jahre werden es Microsoft ermöglichen, die Investitionen des Unternehmens im Bereich Forschung und Entwicklung fortzusetzen. So kann das Unternehmen seine Mission beschleunigen, es jedem Menschen und jeder Organisation auf dem Planeten zu ermöglichen, mehr zu erreichen.

„Das nächste Jahrzehnt der Wirtschaftsleistung für jedes Unternehmen wird von der Geschwindigkeit seiner digitalen Transformation bestimmt“, sagte Satya Nadella, Chief Executive Officer von Microsoft. „Wir treiben Innovationen in allen Bereichen unserer modernen Technologie an, um unseren Kunden in jeder Branche dabei zu unterstützen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, agiler zu werden und gleichzeitig die Kosten zu senken.“

Die Umsetzungspartner von Microsoft und ihre aktuellen und potenziellen Kunden sehen durch diese anhaltend guten Ergebnisse eine Bestätigung ihres Vertrauense in eine stabile und innovative Zukunft.

Eine strategische Entscheidung für die Unternehmenslösungen von Microsoft ist eine Entscheidung für einen Innovationsstrom, der niemals aufhört.