Beiträge

Messe transport logistic 2023

Alle zwei Jahre findet das große Branchentreffen in München statt. 2021 viel es leider aus. Den Grund dafür kennen wir alle.

Mittlerweile kehrt aber wieder eine gewisse Normalität ein und im Mai findet sie wieder statt. Die transport logistic Messe in München. Für uns als Aussteller eine intensive Zeit der Vorbereitung. Der neue Messestand wird gerade konzipiert. Die organisatorischen Abstimmungen mit der Messe München und der eigenen Messe-Crew laufen auf Hochtouren.

In diesem Jahr sind wir nicht nur mit unsererm Cloud TMS CargoSuite dort vertreten. Wir werden uns auch als technologischer Dienstleister präsentieren der alle drei möglichen Betriebskonzepte anbietet. Einer der Schwerpunkte wird unsere Expertise als Microsoft-Partner und Cloud-Service-Provider sein.

Wir sind an unserem angestammten Platz in der Halle A5 Stand 324. Besuchen sie uns. Gerne mit vorheriger Terminabstimmung, damit wir auch ausreichend Zeit für ihren Besuch einplanen können. Wir freuen uns auf die Ausstellung und das Treffen mit unseren Kunden, Interessenten und vielen Bekannten.

Cloud-Stärke von Microsoft beflügelt Finanzergebnisse im ersten Quartal

Microsoft Corp. gab die Ergebnisse für das am 20. September 2020 zu Ende gegangene Quartal mit einem Umsatz von 37,2 Mrd. US-Dollar (12% Steigerung gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr), einem Betriebsergebnis von 15,0 Mrd. US-Dollar (eine Steigerung um 25%) und einen Gewinn pro Aktie von 1,82 US-Dollar (32% höher) bekannt. Alle Ergebnisse übertreffen die Erwartungen der Analysten. Der Reingewinn stieg gegenüber dem Vergleichsquartal um 30% und erreichte 13,9 Mrd. US-Dollar.

Der Umsatz von Azure stieg um 48%, während Cloud-Dienste und Server-Produkte insgesamt um 22% zulegten. Im vorangegangenen Quartal stieg der Umsatz von Azure um 47%, während das Wachstum in diesem Segment insgesamt 17% betrug.

Trotz COVID-19 stiegen die Einnahmen aus den ERP- und CRM-Produkten und Cloud-Diensten von Dynamics um 19%, was hauptsächlich auf das Wachstum der Cloud-Einnahmen von Dynamics 365 um 38% zurückzuführen ist. Gleichzeitig belief sich der Umsatz im umfassenderen Segment Produktivität und Geschäftsprozesse 12,3 Mrd. US-Dollar, ein Plus von 11%. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz von Dynamics insgesamt um 13%, wobei der Umsatz von Dynamics 365 um 38% zunahm.

Dieses schnelle und beispiellose kontinuierliche Wachstum bei den Geschäftsanwendungen bestätigt das Vertrauen, das der Markt in die Dynamics 365 Lösungen und die intelligente Cloud Plattform von Microsoft sowie in die Gesamtvision des Unternehmens hat.

Durch die Nachfrage nach unseren Cloud-Angeboten hat das Geschäftsjahr stark begonnen, wobei wir mit dem Cloud-Computing-Angebot für Unternehmen einen Umsatz von 15,2 Mrd. US-Dollar, eine Steigerung von 31% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, verzeichnen konnten“, so Amy Hood, Executive Vice President und Chief Financial Officer von Microsoft. „Wir investieren weiterhin in die bedeutende Gelegenheit zu langfristigem Wachstum.“

Diese hervorragenden Finanzergebnisse in Verbindung mit den positiven Aussichten für die kommenden Jahre werden es Microsoft ermöglichen, die Investitionen des Unternehmens im Bereich Forschung und Entwicklung fortzusetzen. So kann das Unternehmen seine Mission beschleunigen, es jedem Menschen und jeder Organisation auf dem Planeten zu ermöglichen, mehr zu erreichen.

„Das nächste Jahrzehnt der Wirtschaftsleistung für jedes Unternehmen wird von der Geschwindigkeit seiner digitalen Transformation bestimmt“, sagte Satya Nadella, Chief Executive Officer von Microsoft. „Wir treiben Innovationen in allen Bereichen unserer modernen Technologie an, um unseren Kunden in jeder Branche dabei zu unterstützen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, agiler zu werden und gleichzeitig die Kosten zu senken.“

Die Umsetzungspartner von Microsoft und ihre aktuellen und potenziellen Kunden sehen durch diese anhaltend guten Ergebnisse eine Bestätigung ihres Vertrauense in eine stabile und innovative Zukunft.

Eine strategische Entscheidung für die Unternehmenslösungen von Microsoft ist eine Entscheidung für einen Innovationsstrom, der niemals aufhört.

Anaxco Blog Beitrag Bild Cloud Anaxco Blog Beitrag Bild Analytics IT-Services IT-Lösungen Cloud Digitalisierung Datensicherheit Logistik-IT

Warum Azure die Wolke sieben unter den Clouds ist 

 

Die grundsätzliche Frage, ob Cloud Computing heute Sinn macht, hört man glücklicherweise kaum noch. Vielmehr geht es in Gesprächen mit Firmen darum, wann der Umzug in die Rechnerwolke Sinn macht, wie umfangreich er sein sollte und welche man nutzt. Während das wie immer eine Fallentscheidung je nach Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ist, können wir das wohin einheitlich beantworten: Microsoft Azure. Dafür gibt es mehrere Gründe: 

 

Hervorragender DatenschutzNicht erst seit der DSGVO ein wichtiges Thema. Um sicherzustellen, dass die strengen europäischen Datenschutzverordnungen erfüllt werden, kommen aus unserer Sicht nur Server in Deutschland oder innerhalb des EU-Hoheitsgebiets in Frage. Microsoft verspricht, dass es keinen unautorisierten Zugriff auf Kundendaten gibt. Der IT-Gigant aus Redmond nimmt dieses sensible Thema sehr ernst und bietet auf mehreren Ebenen vertragliche Zusicherungen für die Einhaltung des Datenschutzes. Das Compliance-Level und Sicherheitsniveau sind dabei strenger als bei anderen Cloudlösungen am Markt. Kaum verwunderlich, steht Microsoft doch aufgrund seiner Größe und Marktbedeutung besonders stark unter Beobachtung. Mehr noch: Ob Ihr Unternehmen alle erforderlichen ISO 27001- und DSGVO-Regularien bei der Nutzung von Office 365 und Microsoft Azure einhält, zeigt Ihnen ein Dashboard „Compliance Manager“ an. 


Hochverfügbarkeit: Microsoft garantiert eine Erreichbarkeit der Cloud-Umgebung von 99,95 Prozent im Jahr durch Redundanz innerhalb eines Datencenters. Das entspricht einer minimal erwarteten Verfügbarkeit von über 8.750 Stunden und einer maximal erlaubten Ausfallzeit von nur wenigen Stunden innerhalb zwölf Monaten und bedeutet: Fällt eine Instanz aus, knüpft die zweite, redundante nahtlos daran an – die Anwender merken in der Regel nichts davon, die Daten bleiben erhalten. Höhere Verfügbarkeiten für besonders kritische Anwendungen sind möglich, indem die Redundanzen in Rechenzentren aus unterschiedlichen Regionen gespiegelt werden. 


Klare KostenübersichtMit Microsoft Azure nutzen Sie exakt die Performance, die Sie tatsächlich benötigen. Dazu ist es wichtig, den Bedarf im Vorfeld genau zu analysieren. Azure ist beliebig konfigurierbar, und weil man dabei vieles beachten muss, unterstützen wir Sie als IT-Dienstleister dabei, die geeignete Konfiguration für Ihren Bedarf zu finden. Ändert sich etwas, weil das Unternehmen wächst oder in einer Krise Einsparungen vornehmen muss, lässt sich die Cloudumgebung zudem entsprechend schnell skalieren. Die Kosten bleiben im Vorfeld kalkulierbar, böse Überraschungen aufgrund von Hardware-Ausfällen und Nachteinsätze der unternehmenseigenen IT-Abteilung um zu retten, was zu retten ist, sind passé.