Das Streben nach dem Digitalisierungs-Glück

Digitalisierung? Alles klar! Man kauft halt ein paar neue Server oder OfficeLizenzen, aktualisiert das ERP auf die fast neueste Version – wir wollen ja nicht übermütig werden –, schickt Mitarbeiter auf Schulungen und zu guter Letzt erlaubt man sich auch noch den Luxus, ein paar Wünsche aus der Operativen zur Optimierung von Abläufen beim Softwarehersteller zu ordern. Läuft doch! 

Aber ist das wirklich alles? Macht das die Digitalisierung aus? Bereitet man damit ein Unternehmen auf die Zukunft vor?  Natürlich benötigt Digitalisierung eine moderne Infrastruktur für den Austausch von Daten, das Verweben von unterschiedlichen Plattformen und gut geschulte Mitarbeiter. Aber was es an erster Stelle braucht, ist das entsprechende Mindset. Die gedankliche Infrastruktur, wenn Sie so wollen. Denn der Prozess mit dem großen D, von dem alle reden, erfordert ein Umdenken und einen kritischen Blick auf Bestehendes. Sonst bleiben die Erfolge durch die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen weit hinter den Möglichkeiten zurück. Oder wie der frühere Vorstandschef von Telefonica Deutschland, Thorsten Dirks, es auf einen ebenso eingängigen wie zutreffenden Nenner brachte: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“  

 

Das haben wir immer schon so gemacht – jetzt eben digital 

Damit sorgte er auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung 2015 für Lacher und Zustimmung. Aber niemand ist mit erhobener Faust aufgestanden und hat aus Protest etwas erwidert. Keine Empörung. Kein Widerspruch. Dabei ist es genau das, was Viele denken. Ein Beispiel, das leider gar nicht mal weit hergeholt ist: Die analogen Arbeitsprozesse in einem Unternehmen werden evaluiert. Eine passende IT-Lösung wird gesucht, gefunden, gekauft oder gemietet, implementiert und in Betrieb genommen. Wunderbar. Und dann wird sichergestellt, dass digital möglichst alles genauso abläuft, wie es vorher analog funktioniert hat. Denn das ist seit Jahren bewährt – warum sollte sich das also bitteschön ändern? 

 

Und in dieser Einstellung liegt die Krux. Der Digitalisierungshype mutiert damit zur Pseudodigitalisierung. Das ist ungefähr genauso effizient, als würden Sie ihren modernen Computer noch immer mit Lochstreifen füttern, weil Papier ja geduldig ist. Es passt einfach nicht zusammen. Und Unternehmen, die nur auf eine solch oberflächliche Digitalisierung setzen, verpassen eine echte Chance. Die Gelegenheit nämlich, Abläufe und Prozesse zu hinterfragen, zu optimieren, zu automatisieren und alte Zöpfe einmal abzuschneiden, um damit effizienter und zukunftsfähiger zu werdenDarum sollte es doch eigentlich bei dem ganzen Prozess gehen. Digitalisierungs-Happiness kommt da jedenfalls nicht auf. Rainer Hoppe von Apari Consulting führt immer wieder in seinen Vorträgen zur Auswahl eines neuen Transport-Management-Systems (TMS) aus, dass dies heute kein reines ITProjekt mehr ist. Die Auswahl und Einführung einer (neuen) Software ist vielmehr in erster Linie ein ChangeProjekt 

 

Das Streben nach dem Digitalisierungs-Glück 

Wer also nicht nur einem Buzzword hinterherjagen und nach außen verkünden will: „Klar sind wir bei der Digitalisierung auch dabei!“, der sollte eine Declaration of Digitalisierungs-Happiness erstellen. Und die beginnt mit einem Festhalten der Ist-Situation und damit verbundenen offenen Fragen, wie sich diese durch Digitalisierung optimieren (und nicht 1:1 übersetzen) ließe. Und ebenso wichtig, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anfang an einbezogen werden können, damit das Projekt am Ende zum Erfolg wird und alle nicht nur verstehen, warum dieser Schritt notwendig ist. Sondern damit sie den Weg auch aktiv mitgestalten können. Indem Sie Prozessverbesserungen vorschlagen. Aber auch, indem sie Sorgen im Zusammenhang mit dem Wandel äußern können und sich gehört fühlen. Die Deklaration liest sich dann vielleicht ein wenig wie ein Wunschzettel, aber erst diese grundlegende gedankliche Infrastruktur bereitet den Boden für den folgenden technischen Wandel. 

Denken Sie an die drastischen Worte von Thorsten Dirks. Dann hinterfragen Sie Ihre Prozesse zusammen mit Verantwortlichen aus der Operative und formulieren Ziele, die sie im Zusammenhang mit dem Change erfüllt sehen möchten. Wenn Sie so vorgehen, können Ihnen auch IT-Experten besser helfen, als wenn es lediglich heißt: „So ist unser Prozess heute – und jetzt übersetzen wir das 1:1 ins Digitale.“ Wer sich darauf einlässt und wirklich kritisch hinterfragt, wer bereit ist, sinnvolle Veränderungen vorzunehmen, der kann mit der Digitalisierung nicht nur sein unternehmerisches Gewissen beruhigen. Sondern der hat die Chance, wirklich etwas zu bewegen.