Anaxco IT-Sicherheit Teaserbild Mann bekommt Schlag ins Gesicht Cybersecurity IT-Sicherheit Datensicherheit Cyberkriminalität Cloud Hackerangriff

Strategie: „Everybody has a plan until they get punched in the mouth“

Mike Tyson wurde im Alter von nur 20 Jahren zum jüngsten Schwergewichtschampion der Boxgeschichte. Als „Iron Mike“ machte er sich einen Namen für seine harten Schläge, die vielen seiner Kontrahenten schon vor dem Match Respekt einflößten. Wer gegen ihn gewinnen wollte, musste nicht nur mental fit sein, sondern auch strategisch klug agieren können. 

So wie Evander Holyfield. Der stieg 1996 zu einem Kampf gegen Mike Tyson noch einmal in den Ring, den er eigentlich vier Jahre zuvor schon verlassen haben wollteDie Wetten standen 15:2 gegen ihn. Doch Holyfield rechnete sich selbst gute Chancen gegen „Iron Mike“ aus, wenn er seinen Plan umsetzten könnte. Mike Tyson, im Vorfeld auf die möglichen Strategien seines Gegners angesprochen, meinte dazu nur: „Everybody has a plan until they get punched in the mouth.“ Und dann geschah das Unerwartete: Holyfield gewann tatsächlich gegen den vermeintlich überlegenen Schläger, weil er einen Plan hatte und diesen während des Matches anpassen konnte. Und zwar trotz aller harten Schläge, die er einstecken musste. 

 

IT ist wie Boxen – nur ohne Rippenbrüche 

Die Moral von der Geschichte wird allerdings oft falsch ausgelegt. Everhält sich keineswegs so, dass Tyson etwas gegen Strategie oder Pläne hätte. Ohne Vorbereitung und Training hätte auch er es sonst nicht bis an die Spitze des Boxolymps geschafft. Die Frage ist vielmehr, wie man reagiert, wenn man den ersten harten Treffer einsteckt – und zwar trotz aller sorgfältigen Planung. Wie hält man sich im Ring? Das gilt nicht nur für den Boxsport, sondern auf einer übertragenen Ebene für viele Bereiche, und im Besonderen für die IT. Ein realistischer Plan, der den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird, ist die Grundlage aller weiteren Entscheidungen. Das beginnt bei der Abwägung des passenden Betriebskonzepts, ob eigene Serverhardware, der Weg in die Cloud oder doch erst in ein externes Rechenzentrum. Besonders aktuell ist derzeit das Thema Datensicherheit, Cyberkriminalität boomt. Wer zu weit weg von seinen Anforderungen plant, Bedrohungssituationen falsch einschätzt oder gar IT-Sicherheitsaspekte völlig ignoriertder läuft Gefahr, schon beim ersten schweren Treffer im übertragenen Sinne auf die Bretter zu gehen.  

 

Harte Punches und flexible Planung 

Tyson und Holyfield haben eines gezeigt: Auch der beste Plan wird den ersten Schlag ins Gesicht nicht unbeschadet überstehen. Aber es ist wichtig, einen guten Plan und eine ausgeklügelte Strategie zu haben. Man will dem ersten heftigen Punch möglichst lange ausweichen und selbst angreifen. Wenn er dann doch trifft, gilt es zu improvisieren, nicht auf die Bretter zu gehen und sich schnell der veränderten Realität nach dem ersten Punch anzupassen. damit nicht direkt der Knock-out folgt. Ein guter Plan übersteht diesen harten Punch in seiner grundsätzlichen Strukturweil er flexibel angepasst werden kann. Weil er bestimmte Szenarien beinhaltet und alle Beteiligten schnell wissen, wie sie wieder aus den Seilen kommen. Dass solche harten Schläge trotz aller guten Planung auch treffen können, steht außer Frage. 

Daran hat auch Evander Holyfield damals nicht gezweifelt. Um darauf vorbereitet zu sein, hilft der richtige Partner an seiner Seite. Einer, der das Business kennt und im Sparring mit dem Kunden wichtige Tipps aus der IT-Praxis geben kann. Sozusagen ein Trainer, der sich nicht darauf verlässt, dass es schon irgendwie gut gehen wird und diese schweren Schläge niemals kommen. Sondern ein echter Partner, der seinen Kunden bestmöglich darauf vorbereitet, nicht gleich K.O. zu gehen. Zum Beispiel, indem er ihm hilft sich darauf vorzubereiten, wie man sich gegen Serverausfälle wappnet. Oder auch, wie man im schlimmsten Falle schnellstmöglich wieder die Betriebsfähigkeit herstellen kann. Und was bei einem Hackerangriff zu tun ist. Entscheidend ist, zusammen mit dem Partner die angemessene und sichere IT-Struktur zu eruieren, einzuführen und sie auf einem hohen Niveau immer wieder anzupassen – und zwar bevor der Punch kommt. Denn wer erst einmal benommen auf die Bretter geschickt wird, hat definitiv gerade keinen Kopf für strategische Visionen. 

Übrigens, wenn Sie sich das mit den Plänen und den Punches einmal vom „Baddest Man on the Planet“ höchstselbst erklären lassen wollen: Mike Tyson ist seit dem Ende seiner Boxerkarriere als Keynote Speaker unterwegs. Wenn es um IT-Themen geht, sollten Sie allerdings besser jemanden fragen, der sich damit auskennt. Ich könnte Ihnen da jemanden empfehlen … 

Anaxco Blog Beitrag Bild Netzwerk Mann mit Tablet Logistik-IT IT-Services IT-Dienstleistungen

Datensicherheit im Homeoffice: Darauf sollten Unternehmen achten

Home sweet Home(office): Laut einer jüngsten Umfrage der des Bitkom haben 70 Prozent der deutschen Unternehmen Homeoffice eingeführt oder haben das noch vor. Ein Recht auf den heimischen Arbeitsplatz mag es vielleicht nicht geben, obwohl es derzeitig diskutiert und gefordert wird. Aber sicher ist: die digitale Heimarbeit ist gekommen, um zu bleiben. Sie ist ohne Frage praktisch für Mitarbeiter und Unternehmen – aber das Thema birgt auch Sicherheitsrisiken, wenn es nicht strategisch angegangen wird. 

 

Es genügt beispielsweise nicht, von daheim auf seine geschäftlichen Mails zugreifen zu können, Daten per Dropbox auszutauschen und sich ansonsten irgendwie digital durchzulavieren. Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, brachte es im Oktober 2020 in ihrem Statement zum Lagebericht der IT-Sicherheit auf den Punkt: „Zu Beginn der Corona-Pandemie war für viele Unternehmen das einzige Ziel, ihr Kerngeschäft aufrechthalten zu können. Beim Wechsel zu Tele-Arbeit und Homeoffice spielte IT-Sicherheit nur eine untergeordnete Rolle. Das hat es vielen Cyberkriminellen leichter gemacht, IT-Systeme anzugreifen.“ Was müssen Unternehmen also berücksichtigen, um ihre Datensicherheit zu bewahren? 

 

Mitarbeiter aufklären und schulen 

Alle Beschäftigten müssen zunächst einmal wissen, worauf sie zu achten haben und an welchen Stellen Gefahren lauern. Von daheim sensible Unternehmensdaten schnell auf einen Dropbox-Account hochladen und teilen (oder auch nicht) ist beispielsweise ein potenzieller Knackpunkt. Firmeneigene Laptops oder Handys für private Zwecke zu benutzen und diverse Apps darauf zu installieren ein weiterer. Vermeiden Sie Unklarheiten, indem Sie eine klare und verbindliche Homeoffice-Richtlinie aufsetzen und kommunizieren. Stimmen Sie sich dazu eng mit Ihrem IT-Dienstleister oder der hauseigenen IT-Abteilung ab. 

 Anaxco Headerbild IT-Sicherheit Mann mit Kapuze bei Nacht Cybersecurity IT-Sicherheit Datensicherheit Cyberkriminalität Cloud Hackerangriff

Einfacher Zugang ja, digitale Open-door-Policy nein 

Es gibt Unternehmen, die Ihre Anwendungen über das Web öffentlich für den Remote-Zugriff ihrer Mitarbeiter zugänglich machen. Im Sinne einer Quick-and-dirty-Lösung trifft das genau den Punkt dessen, was Susanne Dehmel vom Bitkom mit ihrem Statement meinte. Wesentlich sicherer sind virtualisierte Desktops, die einen einfachen und zugleich verschlüsselten, also sicheren, Fernzugriff ermöglichen.  

Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen 

Heute muss jeder Anwender überall aus und für jedes Endgerät einen Remote-Zugriff haben. Egal, ob es sich um Web-, Mobil-, Cloud-/SaaS- und Client-Server-Anwendungen oder gehostete Desktops handelt. Darum sind Funktionen zur Ermittlung der Anwenderidentität für eine hohe Sicherheit heutzutage unverzichtbar. Mithilfe einer Zwei-Faktor-Authentifizierung beispielsweise muss jeder Anwender seine Identität verifizieren, bevor ihm Zugriff auf Anwendungen oder Daten gewährt wird. Keine Frage, niemand will sich komplexe Anmeldedaten merken müssen. Darum gibt es verschiedene Wege, diesen Abgleich herzustellen – beispielsweise per Code, der über eine Authentifizierungsapp an den User verschickt wird. 

Nutzerrechte anwendungsorientiert vergeben 

Mit der klassischen SSL-VPN-Verschlüsselung haben Mitarbeiter Zugriff auf zahlreiche Ressourcen, mitunter gesamte Netzwerke. Aber nicht alle Beschäftigten benötigen einen derart umfassenden Zugriff. So lassen sich mittels der sogenannten Micro-VPN-Funktion beispielsweise sichere Verbindungen für eine einzelne Anwendung herstellenDamit zusammenhängend kann man auch die Möglichkeiten von Client-Endgeräten grundsätzlich beschränken – und das wiederum reduziert die Gefahr von negativen Auswirkungen bei eventuell infizierten Endgeräten. 

 

Am Ende entscheiden Sie darüber, wie sicher das Arbeiten von unterwegs oder daheim Ihrer Beschäftigten tatsächlich ist. Und das hat direkte Auswirkungen auf Ihre IT-Sicherheit. 

Das Streben nach dem Digitalisierungs-Glück

Digitalisierung? Alles klar! Man kauft halt ein paar neue Server oder OfficeLizenzen, aktualisiert das ERP auf die fast neueste Version – wir wollen ja nicht übermütig werden –, schickt Mitarbeiter auf Schulungen und zu guter Letzt erlaubt man sich auch noch den Luxus, ein paar Wünsche aus der Operativen zur Optimierung von Abläufen beim Softwarehersteller zu ordern. Läuft doch! 

Aber ist das wirklich alles? Macht das die Digitalisierung aus? Bereitet man damit ein Unternehmen auf die Zukunft vor?  Natürlich benötigt Digitalisierung eine moderne Infrastruktur für den Austausch von Daten, das Verweben von unterschiedlichen Plattformen und gut geschulte Mitarbeiter. Aber was es an erster Stelle braucht, ist das entsprechende Mindset. Die gedankliche Infrastruktur, wenn Sie so wollen. Denn der Prozess mit dem großen D, von dem alle reden, erfordert ein Umdenken und einen kritischen Blick auf Bestehendes. Sonst bleiben die Erfolge durch die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen weit hinter den Möglichkeiten zurück. Oder wie der frühere Vorstandschef von Telefonica Deutschland, Thorsten Dirks, es auf einen ebenso eingängigen wie zutreffenden Nenner brachte: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“  

 

Das haben wir immer schon so gemacht – jetzt eben digital 

Damit sorgte er auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung 2015 für Lacher und Zustimmung. Aber niemand ist mit erhobener Faust aufgestanden und hat aus Protest etwas erwidert. Keine Empörung. Kein Widerspruch. Dabei ist es genau das, was Viele denken. Ein Beispiel, das leider gar nicht mal weit hergeholt ist: Die analogen Arbeitsprozesse in einem Unternehmen werden evaluiert. Eine passende IT-Lösung wird gesucht, gefunden, gekauft oder gemietet, implementiert und in Betrieb genommen. Wunderbar. Und dann wird sichergestellt, dass digital möglichst alles genauso abläuft, wie es vorher analog funktioniert hat. Denn das ist seit Jahren bewährt – warum sollte sich das also bitteschön ändern? 

 

Und in dieser Einstellung liegt die Krux. Der Digitalisierungshype mutiert damit zur Pseudodigitalisierung. Das ist ungefähr genauso effizient, als würden Sie ihren modernen Computer noch immer mit Lochstreifen füttern, weil Papier ja geduldig ist. Es passt einfach nicht zusammen. Und Unternehmen, die nur auf eine solch oberflächliche Digitalisierung setzen, verpassen eine echte Chance. Die Gelegenheit nämlich, Abläufe und Prozesse zu hinterfragen, zu optimieren, zu automatisieren und alte Zöpfe einmal abzuschneiden, um damit effizienter und zukunftsfähiger zu werdenDarum sollte es doch eigentlich bei dem ganzen Prozess gehen. Digitalisierungs-Happiness kommt da jedenfalls nicht auf. Rainer Hoppe von Apari Consulting führt immer wieder in seinen Vorträgen zur Auswahl eines neuen Transport-Management-Systems (TMS) aus, dass dies heute kein reines ITProjekt mehr ist. Die Auswahl und Einführung einer (neuen) Software ist vielmehr in erster Linie ein ChangeProjekt 

 

Das Streben nach dem Digitalisierungs-Glück 

Wer also nicht nur einem Buzzword hinterherjagen und nach außen verkünden will: „Klar sind wir bei der Digitalisierung auch dabei!“, der sollte eine Declaration of Digitalisierungs-Happiness erstellen. Und die beginnt mit einem Festhalten der Ist-Situation und damit verbundenen offenen Fragen, wie sich diese durch Digitalisierung optimieren (und nicht 1:1 übersetzen) ließe. Und ebenso wichtig, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anfang an einbezogen werden können, damit das Projekt am Ende zum Erfolg wird und alle nicht nur verstehen, warum dieser Schritt notwendig ist. Sondern damit sie den Weg auch aktiv mitgestalten können. Indem Sie Prozessverbesserungen vorschlagen. Aber auch, indem sie Sorgen im Zusammenhang mit dem Wandel äußern können und sich gehört fühlen. Die Deklaration liest sich dann vielleicht ein wenig wie ein Wunschzettel, aber erst diese grundlegende gedankliche Infrastruktur bereitet den Boden für den folgenden technischen Wandel. 

Denken Sie an die drastischen Worte von Thorsten Dirks. Dann hinterfragen Sie Ihre Prozesse zusammen mit Verantwortlichen aus der Operative und formulieren Ziele, die sie im Zusammenhang mit dem Change erfüllt sehen möchten. Wenn Sie so vorgehen, können Ihnen auch IT-Experten besser helfen, als wenn es lediglich heißt: „So ist unser Prozess heute – und jetzt übersetzen wir das 1:1 ins Digitale.“ Wer sich darauf einlässt und wirklich kritisch hinterfragt, wer bereit ist, sinnvolle Veränderungen vorzunehmen, der kann mit der Digitalisierung nicht nur sein unternehmerisches Gewissen beruhigen. Sondern der hat die Chance, wirklich etwas zu bewegen. 

 

Kill your company: Verpassen Sie das Boot noch oder versenken Sie es schon?

Es ist keine neue Weisheit, dass Veränderungen stetige Begleiter sind. Voraussetzungen und Geschäftsmodelle verändern sich ebenso wie Rand- und Rahmenbedingungen. Wettbewerber tauchen auf. Einige von ihnen verschwinden genauso schnell wieder von der Bildfläche, wie sie erschienen sind. Andere wiederum etablieren sich langfristig und werden zu ständigen Marktbegleitern und damit – sprechen wir es doch mal offen aus – lästig. Weil Märkte zunehmend virtuelle Handelsplätze sind, verändert sich hier ständig Vielesund zwar mit zunehmender Geschwindigkeit.

Das alles erfordert Anpassungsfähigkeit, schnelle Reaktionen und visionäre Ausblicke in eine Zukunft, über die man trefflich spekulieren und orakeln kann, die aber niemand wirklich voraussagen kannSicher ist: Veränderung findet laufend statt, ob es uns nun gefällt oder nicht. Und darum besteht auch ein stetiger Handlungsbedarf. Die Frage ist nun, welche Aktivitäten und Handlungen angemessen, notwendig und vor allem richtig sind. Um diese wichtige Leitfrage hat sich eine Community gebildet, die sich „Rebels at Work“ nennt. Sie verbindet mutige Querdenker aus allen Unternehmen und Branchen, die sich für neue Ideen begeistern statt an alten Routinen festzuhaltenDie Initiatoren Anja Förster und Peter Kreuz bringen dazu auf ihrer Website zwei interessante Aspekte ins Feld: 

 

Alle Mann an Bord! Wir sinken! 

Ein Aspekt basiert auf den Ausführungen der beiden Marketingprofessoren Peter Dickson und Joseph Giglierano. Sie führten in einem Artikel für das Journal of Marketing unter der Überschrift „Das Boot versenken oder das Boot verpassen“ sehr anschaulich aus, welche Auswirkungen das Negieren von Veränderungsnotwendigkeiten haben kann. Das Boot versenken heißt in diesem Zusammenhang: Man weiß, dass sich etwas grundlegend verändern muss. Also geht man kühn und mutig vor, scheitert mit diesem forschen Auftritt allerdings grandios. Damit so etwas nicht passiert, sind Unternehmen in aller Regel gut präpariert. Risiko- und Marktanalysen, Forschung, Planung und interne Genehmigungsverfahren sorgen neben vielen weiteren Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass dieses Szenario nicht zur Regel wirdAber mit diesen Sicherheitsmechanismen ist zu einem gewissen Grad auch die stetige Angst verbunden, etwas zu verändern. Denn gerade hierzulande überwiegen häufig die Bedenken, Risiken werden gescheut. Man bezeichnet dieses teilweise überzogene deutsche Sicherheitsbedürfnis und Bedenkenträgertum gerne auch als „German Angst“. 

Die Folge daraus ist die zweite Risikovariante: Das Boot zu verpassen. All die Risikominimierung und die vielen Bedenken, Vorschriften und liebgewonnenen Gewohnheiten sorgen dann dafür, dass gar keine Änderungen mehr stattfinden. Man scheut jegliches Risiko so lange, bis das Boot im übertragenen Sinne eben abgefahren ist, weil Wettbewerber oder Pioniere das Ruder übernommen haben. Das kann also auch keine Lösung sein. Daraus folgtdass wir uns verändern müssen. Und zwar rechtzeitig. Damit das funktioniert, müssen wir die richtigen und notwendigen Maßnahmen kennen. Nun ist es freilich eine Sache dies alles zu verstehen und grundsätzlich veränderungsbereit zu sein. Nur: Wie erkenne ich, was tatsächlich notwendig ist? Damit sind wir bei dem zweiten Aspekt, den Förster und Kreuz in Ihrem Blog skizziert haben. 

Üben für den Ernstfall 

Hierbei geht es um ein Gedankenspiel, dass einen radikalen Perspektivwechsel erfordert. Es trägt den Arbeitstitel „Kill your Company“ – töte dein UnternehmenDabei beschäftigen sich einige clevere, wichtige und kreative Mitarbeiter mit dem disruptiven Gedanken, wie das eigene Unternehmen so richtig in Schwierigkeiten geraten könnte. Rein theoretisch, versteht sich. Wie könnte beispielsweise ein etablierter Konkurrent oder ein Start-up das bestehende Geschäftsmodell der eigenen Firma nicht nur gefährden, sondern es sogar ziemlich schnell überflüssig machenIn aller Regel wird dieses Gedankenspiel mit Begeisterung aufgenommen. Eine lebhafte Diskussion entsteht, die mit viel Fantasie und einer ganz eigenen Dynamik diverse Denkmodelle mit beunruhigenden Szenarien ans Tageslicht befördern. Diese Ergebnisse werden zusammengetragen, kategorisiert, sortiert und gruppiert. Ich nehme es einmal vorweg, es gibt eine Vielzahl an Optionen, die wirklich erschreckend sind. Dieser Ideenpool offenbart die eine oder andere offene Flanke. Er zeigt viele Schwachpunkte auf, aus denen mehr oder weniger ernsthafte Bedrohungen für das eigene Unternehmen folgen. 

Dabei geht es gar nicht darum, ob es nun wirklich so drastisch und dramatisch kommen wird wie in den krassesten Szenarios angenommen. Es geht ausschließlich darum, sich über eines klar zu werden: Da draußen gibt es diverse Menschen und Unternehmen, die sich gerade genau dieselben Frage stellen und zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Wie kann ich dieses Unternehmen aus dem Rennen schlagen? Seine Rolle im Markt übernehmen? Kurz: Einen lästigen Wettbewerber kaltstellen! Nun kommt der zweite Teil der Übung, verbunden mit der Fragestellung, welche dieser Gefährdungen und Bedrohungen am größten und wahrscheinlichsten sind. Das sind dann genau die Themenfelder, mit denen wir uns unverzüglich beschäftigen sollten. Und zwar, indem wir Maßnahmen ausarbeiten, um die Entfaltung dieser erkannten Gefahrenpotenziale zu verhindern. 

Diese Übung hilft Ihnen sicherlich dabei, sich besser auf Veränderungen und bedrohliche Szenarien vorzubereiten. Wer dies regelmäßig durchführt, dürfte zumindest einige notwendige Veränderungsoptionen aufzeigen, die gar nicht so falsch sein können. Die Antwort muss nicht unbedingt lauten, mit einem Start-up zu kooperieren, das tendenziell disruptive Ideen verfolgt. Oder gleich ganze Unternehmen und deren Know-how einzukaufen. Die Idee von Kill your company ist, sich eben nicht von Marktentwicklungen oder Konkurrenten überholen zu lassen, sondern sich gewissermaßen selbst Konkurrenz zu machen. Indem Sie langfristig Prozesse ändern oder das Produktportfolio überdenken. Indem Sie die Offenheit Ihrer Mitarbeiter und deren Einschätzungen ernst nehmen. Kurz: Indem Sie den unvermeidlichen Wandel Ihres Unternehmens gestalten wollen. 

 

Anaxco Blog Beitrag Bild Öl IT-Services IT-Lösungen IT-Dienstleistungen Logistik-IT Digitalisierung Datensicherheit

Von Daten, Öl und einer schwierigen Analogie

Keine Frage: Daten sind ungemein wichtig, gerade für uns als IT-Unternehmen und natürlich auch für unsere Kunden aus zahlreichen Wirtschaftsbereichen. Sie bilden das Fundament, mit dem wir – ebenso wie alle anderen Unternehmen in der ein oder anderen Form – arbeiten. Die europäische Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva erkannte das schon 2009 und prägte das seither gängige Zitat von Daten als dem neuen Öl. Seither verbreitete sich diese Analogie wie ein Lauffeuer. Auf den ersten Blick ist man gewillt, dem uneingeschränkt zuzustimmen. Alle sammeln Daten, überall werden sie scheinbar „abgezapft“, „gesammelt“ und „raffiniert“. Offenbar sind sie also der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Aber das greift meiner Ansicht nach zu kurz und erzeugt zudem ein falsches Bild von der eigentlichen Bedeutung von Daten.

Daten sind das Öl der Zukunft!

Fangen wir mit dem Zitat von Frau Kuneva an: Genau genommen sprach sie vor elf Jahren von persönlichen Daten als dem neuen Öl des Internets und ergänzte, dass sie somit die neue Währung der digitalen Welt seien. Sie bezog sich auf die Kontrolle der eigenen Identität und der eigenen Daten im Netz. Wer dieses Zitat in seiner Kurzversion also unreflektiert benutzt, bejubelt damit einen eigentlich kritisch gemeinten Denkansatz. Vor allem aber lässt er die Daten außen vor, die zwischen Unternehmen, also im B2B, ausgetauscht werden. Also Informationen, die Prozesse nicht nur besser miteinander abstimmen und verfeinern helfen, sondern sie überhaupt erst ermöglichen. Unser Begriff von Daten ist heute differenzierter, als er es noch vor elf Jahren war.

Warum Daten weit mehr sind als Öl

Richtig ist in jedem Fall: Daten sind eine zentrale Grundlage für unsere heutige Wirtschaft. Trotzdem passt der Vergleich mit Öl nicht. Denn als Rohstoff ist das schwarze Gold nun mal endlich. Daten sind es nicht – es sei denn, man vernachlässigt die Datensicherung. Im Regelfall werden es immer mehr. Öl lässt sich nur einmal verwenden, um zum Beispiel Kraftstoff, Kunststoff, Lacke, Lebensmittel und vieles andere herzustellen. Oder es eben zu verbrennen, um Wärme zu erzeugen. Danach ist es verbraucht oder so gebunden, dass es nicht ohne enorm großen Aufwand erneut verwendet werden kann. Daten hingegen verbrauchen sich nicht. Man kann sie problemlos wiederverwenden – und sie können zwischen Unternehmen geteilt und gleichzeitig genutzt werden. Zu guter Letzt belastet Öl die Umwelt. Wenn etwas schief geht, leidet die Natur. Wenn alles wie geplant läuft, leidet sie auch. Bei Daten ist das anders. Geht etwas schief, leiden Unternehmen, weil sie sie vielleicht missbräuchlich verwendet haben. Aber sie verschmutzen nicht unmittelbar Luft und Meer. Bei sinnvoller Verwendung helfen sie sogar dabei, die Umwelt zu schonen.

Damit wäre der Vergleich zwischen Öl und Daten auf die Erkenntnis reduziert, dass man früher eben mit dem einen, heute mit dem anderen Geld verdient. Und das ist doch ziemlich banal. Daten sind mehr als ein virtueller Rohstoff und auch mehr als eine virtuelle Währung. Denn darunter verstehen wir mehr als nur eine Sammlung von Namen und Adressen, Sendungsnummern, Social-Media-Accounts und zugehörigen Schuhgrößen. Wir verflechten uns dank Datenaustausch immer stärker untereinander, privat wie geschäftlich. Und wir können trotz Big Data und KI noch nicht absehen, wohin das einmal führen wird. Der Wert von Daten ist also unermesslich. Braucht es denn angesichts dieser Erkenntnis überhaupt in einer Zeit, in der jeder zumindest eine grobe Vorstellung vom Datenbegriff hat, unbedingt eine derart schwierige Analogie mit einem Rohstoff aus dem letzten Jahrhundert?

Der Slogan „Daten sind das neue Öl“ klingt zwar erst einmal einleuchtend, ist aber letztlich denkbar unpassend. Natürlich sind sie im Informationszeitalter praktisch allgegenwärtig. Es sollte vielmehr darum gehen, wie wir Daten sinnvoll und rechtlich einwandfrei nutzen und welche Werkzeuge wir dafür einsetzen. Wie wir uns besser vernetzen. Wie wir sie im B2B-Umfeld austauschen und wie alle Beteiligten davon profitieren können. Und vor allem ist das richtige Know-how entscheidend, um mit Daten Wertschöpfung zu betreiben.

Citrix-Studie: Die Zukunft der Arbeit 2035

Sicher haben Sie sich auch schon einmal Gedanken gemacht, wie Sie wohl in zehn oder 15 Jahren arbeiten werden. Welche Anforderungen wird man an Sie stellen? Wird Technologie Ihre Arbeit erleichtern? Was kommt wohl auf uns zu, wenn wir von den aktuellen Entwicklungen ausgehen? Damit befasst sich die Citrix-Studie zur Zukunft der Arbeit im Jahr 2035. Für die Untersuchung wurden mehr als 500 Führungskräfte und 1.000 Mitarbeiter aus Konzernen und mittelständischen Betrieben in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden befragt. Herausgekommen ist ein spannender und facettenreicher Blick in eine mögliche Zukunft. 

Digital DisconnectKI und die Arbeit der Zukunft 

Wer auf die rasante Entwicklung in den vergangenen 15 Jahren blickt, erhält ein besseres Verständnis dafür, wie groß die Umwälzung wohl in den kommenden 15 Jahren sein wird: 2005 flog erstmals seit der Columbia-Katastrophe wieder ein Spaceshuttle ins All – damals galt das noch als der beste Weg in den Orbit. Heute fliegen Space-X-Raketen Versorgungsgüter zur internationalen Weltraumstation. Adobe übernahm Macromedia, Sie wissen schon: Die mit dem Flash-Player, dessen Updates für Ihren Browser Sie regelmäßig erfreuen. Und Künstliche Intelligenz schien von unserem Alltag noch ziemlich weit weg. Zu dieser Zeit entwickelten Peter Pirolli und Stuart Card ein wichtiges Modell dafür, wie große Datenmengen durch KI so aufbereitet werden können, dass Menschen daraus Erkenntnisse gewinnen könnenAber in einer Zeit, als es hierzulande kaum Internetflatrates gab und ISDN noch weit verbreitet war, klang das nach ferner Zukunftsmusik. Heute sehen wir das freilich anders. 

Und in Zukunft noch viel mehr: Laut der Citrix-Studie schätzen 77 Prozent aller Befragten, dass Künstliche Intelligenz bis 2035 ihre Entscheidungsprozesse entscheidend beschleunigen wird. So weit, so gut. Aber wenn es darum geht, ob KI die Produktivität von Arbeitern in dieser Zeit um mindestens das doppelte steigern wird, ergibt sich eine klaffende Lücke zwischen der Einschätzung von befragten Geschäftsführern und Mitarbeitern: 73 Prozent der Ersteren glauben daran, aber lediglich 39 Prozent der Letzteren. Die Aussichten der schönen neuen Welt dank künstlicher Intelligenz werden also unterschiedlich bewertet. Die Studie nennt das den Digital Disconnect. Ein Phänomen, dem wir nicht machtlos gegenüberstehen, wie die Autoren betonen. Die Botschaft ist eindeutig: Um diese Diskrepanz zu überbrücken, müssen sich die Führungskräfte mit der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter befassen und eine überzeugende Vision vermitteln, in der die Technologie eine zusätzliche und nicht eine negative Rolle im Leben der Mitarbeiter spielen wird. 

 

 

Vier Zukunftsmodelle der Arbeit 

Die Studie präsentiert vier unterschiedliche Visionen einer zukünftigen Arbeitswelt: 

  1. Freelance Frontiers
    Organisationen haben nur wenige feste und einen großen Pool von freien Mitarbeitern. Hochentwickelte Technologie-Tools ermöglichen effizientes und effektives Arbeiten aus der Ferne, und Mitarbeiter können unabhängig von ihrem Standort weltweit in derselben Umgebung mit Hilfe von Virtual-Reality-Plattformen (VR) trainieren und zusammenarbeiten. 
  2. Platform Plugins
    Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie Datenerfassungs- und -analyse-Tools sind so leistungsfähig und zuverlässig geworden, dass sie es Unternehmen ermöglicht haben, ihre Stammbelegschaft drastisch zu verkleinern. Technologie hat die potenziellen und tatsächlichen Reichweiten von Großunternehmen und kleinen Betrieben nivelliert. 
  3. Powered Productives
    Organisationen profitieren von einem gesteigerten Produktivitätsniveau aufgrund der erfolgreichen Verbindung von Mensch und Technik. Die Unternehmen mit den anpassungsfähigsten Arbeitnehmern schneiden am besten ab, was in einigen Sektoren zu Monopolen führen kann. Aber Arbeitnehmer müssen für sich entscheiden, wie sie sich damit fühlen, wenn ihre Daten von ihrem Arbeitgeber laufend überwacht werden. 
  4. Automation Corporations
    Die größten Unternehmen können neue Technologien schneller einführen, was ihnen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Talent Scouting ist wichtiger geworden, auch wenn menschliche Arbeitskraft ersetzbarer geworden ist. Aber da immer mehr Rollen automatisiert werden, müssen sich Arbeitnehmer immer schneller weiterbilden, um den Anschluss nicht zu verpassen. 

 

 

Und welche Version der Zukunft macht das Rennen? 

Die Citrix-Studie ist keine Glaskugel. Sie bewertet lediglich aktuelle Entwicklungen und prognostiziert darauf aufbauend bestimmte Möglichkeiten. Und die sind durchaus spannend. Niemand weiß, ob und welche dieser Versionen nun eintreffen wird. Nur wenige hätten die gegenwärtige Situation vorhersagen können, geschweige denn einen Moment, der noch 15 Jahre entfernt ist. Aber es ist spannend nachzuvollziehen, wie wir eine Arbeitswelt schaffen können, die den unterschiedlichen Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern gerecht wirdWir haben in dieser Pandemie bereits erlebt, wie schnell sich unsere Arbeitserfahrung verändern kann – Stichworte: Homeoffice, Virtualisierung und Cloud. 

Geschäftsführer, so das Fazit der Studie, müssen Arbeitsplätze und IT-Systeme um intelligente, inspirierende Erfahrungen herum neugestalten. Denn sie befähigen ihre Mitarbeiter dazu, Technologie effektiv zu nutzen, Probleme auf kreative Weise zu lösen und Entscheidungen schneller zu treffen. Um in einer ungewissen Zukunft weiterhin florieren zu können, müssen Unternehmen letztendlich eine Belegschaft aufbauen, die in der Lage ist, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und schnell innovativ zu sein. Sicher ist: An Technologie, die leicht und schnell skalierbar ist sowie agiles Arbeiten erleichtert, führt kein Weg vorbei. 

 

Die vollständige Studie (in englisch) können sie kostenlos hier herunterladen. 

 

Anaxco Blog Beitrag Bild Cloud Anaxco Blog Beitrag Bild Analytics IT-Services IT-Lösungen Cloud Digitalisierung Datensicherheit Logistik-IT

Warum Azure die Wolke sieben unter den Clouds ist 

 

Die grundsätzliche Frage, ob Cloud Computing heute Sinn macht, hört man glücklicherweise kaum noch. Vielmehr geht es in Gesprächen mit Firmen darum, wann der Umzug in die Rechnerwolke Sinn macht, wie umfangreich er sein sollte und welche man nutzt. Während das wie immer eine Fallentscheidung je nach Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ist, können wir das wohin einheitlich beantworten: Microsoft Azure. Dafür gibt es mehrere Gründe: 

 

Hervorragender DatenschutzNicht erst seit der DSGVO ein wichtiges Thema. Um sicherzustellen, dass die strengen europäischen Datenschutzverordnungen erfüllt werden, kommen aus unserer Sicht nur Server in Deutschland oder innerhalb des EU-Hoheitsgebiets in Frage. Microsoft verspricht, dass es keinen unautorisierten Zugriff auf Kundendaten gibt. Der IT-Gigant aus Redmond nimmt dieses sensible Thema sehr ernst und bietet auf mehreren Ebenen vertragliche Zusicherungen für die Einhaltung des Datenschutzes. Das Compliance-Level und Sicherheitsniveau sind dabei strenger als bei anderen Cloudlösungen am Markt. Kaum verwunderlich, steht Microsoft doch aufgrund seiner Größe und Marktbedeutung besonders stark unter Beobachtung. Mehr noch: Ob Ihr Unternehmen alle erforderlichen ISO 27001- und DSGVO-Regularien bei der Nutzung von Office 365 und Microsoft Azure einhält, zeigt Ihnen ein Dashboard „Compliance Manager“ an. 


Hochverfügbarkeit: Microsoft garantiert eine Erreichbarkeit der Cloud-Umgebung von 99,95 Prozent im Jahr durch Redundanz innerhalb eines Datencenters. Das entspricht einer minimal erwarteten Verfügbarkeit von über 8.750 Stunden und einer maximal erlaubten Ausfallzeit von nur wenigen Stunden innerhalb zwölf Monaten und bedeutet: Fällt eine Instanz aus, knüpft die zweite, redundante nahtlos daran an – die Anwender merken in der Regel nichts davon, die Daten bleiben erhalten. Höhere Verfügbarkeiten für besonders kritische Anwendungen sind möglich, indem die Redundanzen in Rechenzentren aus unterschiedlichen Regionen gespiegelt werden. 


Klare KostenübersichtMit Microsoft Azure nutzen Sie exakt die Performance, die Sie tatsächlich benötigen. Dazu ist es wichtig, den Bedarf im Vorfeld genau zu analysieren. Azure ist beliebig konfigurierbar, und weil man dabei vieles beachten muss, unterstützen wir Sie als IT-Dienstleister dabei, die geeignete Konfiguration für Ihren Bedarf zu finden. Ändert sich etwas, weil das Unternehmen wächst oder in einer Krise Einsparungen vornehmen muss, lässt sich die Cloudumgebung zudem entsprechend schnell skalieren. Die Kosten bleiben im Vorfeld kalkulierbar, böse Überraschungen aufgrund von Hardware-Ausfällen und Nachteinsätze der unternehmenseigenen IT-Abteilung um zu retten, was zu retten ist, sind passé. 

 

 

Anaxco Blog Beitrag Bild LKW Logistiksoftware Transportmanegement Logistik-IT

Auch in der Logistik gilt: „Uber yourself before you get Kodaked“

„Never change a running system“ ist ein sehr weit verbreitetes Motto – nicht nur, aber auch in der Logistik. Es klingt nur logisch und man ist geneigt, dem unumwunden zuzustimmen. Aber eigentlich ist das nur eine andere Formulierung für: „Lassen wir alles beim Alten, denn das haben wir immer schon so gemacht.“ Und diesen Satz würden dann schon weit weniger von Ihnen guten Gewissens unterschreiben. Auch wenn er tatsächlich recht häufig praktiziert wird.

Denn mal ehrlich: Wie lange wird die ein oder andere programmierte Insellösung aus den 80ern oder 90ern in Speditionen durchgeschleppt, weil sie eben funktioniert – und ein Umstieg komplex und teuer erscheint? Und wie steht es um alte Server mit Betriebssystemen, für die es längst keinen Support mehr gibt? Auch hier gibt es genügend Beispiele für Unternehmen, die sich mit alter Hard- und Software belasten. Nicht aus nostalgischen Gründen, sondern weil eine Veränderung auch eine Veränderung der etablierten Prozesse bedeuten würde.

Früher Kataloge gewälzt, heute Onlineshops durchstöbert
Dabei gibt es reichlich warnende Beispiel dafür, was Unternehmen schlimmstenfalls droht, die an ihren Prozessen festhalten und sich nicht für Veränderungen öffnen wollen. Eines der prominentesten Beispiele hierzulande ist das Versandhandelshaus Quelle. Dazu folgende kleine Anekdote: Im Rahmen einer Fraunhofer IML-Veranstaltung, bei der es um Internetshops ging, fiel folgende Aussage eines damaligen Mitglieds des Managements bei Quelle: „Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass unsere Kunden auf das Vergnügen verzichten wollen, in unserem Katalog zu blättern.“ Heute müssen wir beinahe automatisch darüber schmunzeln, aber damals konnte er diesen Satz sagen, ohne ausgelacht zu werden. Immerhin erzielte Quelle 2001 einen Umsatz von fast vier Milliarden Mark – und zwar nur im ersten Halbjahr. Gleichwohl sanken die Gewinnmargen zunehmend. Und was war die daraus gezogene Konsequenz? Quelle beschloss, das Katalogsortiment neu zu gestalten. Anders als oft behauptet, blendete das Unternehmen das Onlinegeschäft aber keineswegs aus. Perspektivisch komme dem große Bedeutung zu, hieß es 2001 im Tagesspiegel. Nur blieb das klassische Versandhausgeschäft eben zu lange im Fokus, andere Onlinehändler hängten Quelle rasch ab. Acht Jahre später war das Unternehmen dann am Ende.

Ebenso wie Quelle schwor auch Kodak zu lange auf Papier: Beim Wechsel von analogen zu Digitalkameras war das einstmals riesige Unternehmen plötzlich kein Thema mehr. Neue Absatzmärkte waren nur unzureichend erschlossen und das Kerngeschäft brach zu schnell weg – das Aus für den Filmhersteller folgte prompt. Und weil sie in diesem Zusammenhang selten genannt werden, will ich auch Beispiele aus der Hard- und Softwarewelt nicht ausblenden: Computerhersteller Nixdorf, der sich auf Großrechner spezialisiert hatte, war nach Rekordumsätzen Mitte der 80er Jahre innerhalb von nur fünf Jahren schon in ernsten Schwierigkeiten und wurde 1990 von Siemens gekauft. Im heiß umkämpften Markt der Personal Computer, die immer günstiger und leistungsfähiger wurden, konnte der Computerbauer nicht mithalten. Und wenn Sie bereits in diesen Jahren schon einen Computer genutzt haben, werden Sie sich noch an Softwaretitel wie WordPro, VisiCalc oder Lotus 123 erinnern. Das waren die Standards. Kein Weg führte daran vorbei. Und was nutzen Sie heute?

„Uber yourself before you get Kodaked“
Es ist also nicht so, als wären Unternehmen aus der IT-Welt per se anpassungsfähiger. Die Frage, die alle Firmen branchenübergreifend und gleichermaßen betrifft, ist die nach Veränderungsbereitschaft. Es sollte nicht „never change a running system“ heißen, sondern „regularly change a running system.“ Oder, wie es im Silicon Valley heißt: „Uber yourself before you get Kodaked.“ In der Logistik passiert seit einigen Jahren schon einiges, das darauf hinweist, dass ein „Weiter so!“-Denken und Aufschieben von Digitalisierungsprojekten kein Garant für Unternehmenserfolg in den kommenden Jahren sein wird. Weder im Mittelstand noch für Konzerne.

Die vielbeschworenen digitalen Speditionen sind keine Übergangserscheinungen. Sicher, damit sind Investitionen verbunden. Aber die Frage sollte nicht sein, wie lange sich die noch aufschieben lassen. Denn dass sie unumgänglich sind, steht fest. Mit jedem Jahr, das vergeht, werden sie nur komplexer und teurer. Online-Frachtbörsen oder Vergleichsportale für Speditionen sind bereits Realität – und nicht erst seit gestern. In zahlreichen Anwenderberichten können Sie zudem online nachlesen, welche Effizienzgewinne Logistiker mit Soft- und Hardwareumstellungen erzielen. Oder sogar mit der kompletten Auslagerung ihrer IT-Betriebsstruktur. Was es also vor allem braucht, ist die Entschlossenheit, sich auf die kommenden Veränderungen einzustellen. Bestehende Prozesse grundlegend hinterfragen. Damit Sie am Ende nicht wie Quelle darüber philosophieren, wie sie ihren Katalog schöner machen können. Sondern damit sie neue Wege einschlagen und konsequent verfolgen können.

Anaxco Blog Beitrag Bild Cloud Anaxco Blog Beitrag Bild Analytics IT-Services IT-Lösungen Cloud Digitalisierung Datensicherheit Logistik-IT

Warum die Cloud Controller glücklich macht

Das Erste, was viele Firmen mit dem Thema IT in Verbindung bringen, sind die Kosten. Auch beim Thema Cloud ist das nicht anders. Hardwarekosten, Softwarelizenzen, Personalkosten, Ausfallsicherheit oder gar Hochverfügbarkeit, Performance, Internet, Virtualisierung, Administration, Monitoring und vieles mehr: Alles kostet Geld, Unmengen an Geld. Und jetzt kommt auch noch die Cloud. Jeder ahnt, dass man nicht daran vorbeikommt – und das verursacht neue Kosten. Darum möchte ich in diesem Beitrag gar nicht lange auf andere Aspekte der Rechnerwolke eingehen, sondern mich ganz auf einen Bereich konzentrieren: Warum die Cloud aus betriebswirtschaftlicher Sicht interessant ist. Und zwar gerade für mittelständische Unternehmen.

Sicher, Sie haben vielleicht einen eigenen Server in Ihrer Firma, einen PC an jedem Büroarbeitsplatz und dann womöglich noch einige Tablets oder Smartphones im Einsatz. Das alles hat Geld gekostet und wird über eine gewisse Laufzeit abgeschrieben. Und Sie haben eine IT-Abteilung, die sich um alle diese Geräte und die damit verbundenen Anliegen der Nutzer kümmert. Funktioniert doch? Richtig.

Durch die Brille des Controllers betrachtet

Aber betrachten wir die Situation einmal aus dem Blickwinkel eines Controllers: Etwa alle drei Jahre muss die Hardware erneuert, zwischendurch gewartet und die Software regelmäßig aktualisiert werden. Und das bedeutet Beschaffungskosten, die – auf ein Jahr gerechnet – gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen schnell einen substanziellen Kostenfaktor ausmachen können. Dazu kommen Wartungs- und Servicegebühren der externen Dienstleister sowie die Zeitstunden, in denen die eigene IT-Abteilung im hausinternen Support erst einmal alles auffängt, was anfällt. Der Betrieb eines Serverraums kostet ebenfalls Geld. Selbst, wenn der surrende Hardwareriese im kleinen Nebenzimmer eines Büros Platz findet. Nicht nur der eigentliche Betrieb, sondern auch die Datensicherungsverfahren kosten Zeit und Geld. Zuzüglich der Personalkosten, die für den Betrieb unbedingt notwendig sind. Klar, ohne IT geht nichts mehr. Wer würde heutzutage schon ernsthaft behaupten, er könnte im Notfall eben wieder die gute alte Schreibmaschine auspacken und so weiterarbeiten, als wäre es plötzlich wieder 1950? Eben. Bei so vielen Variablen in der IT-Betriebsstruktur ist es natürlich auch kein Wunder, dass sie noch vornehmlich als Kostenfaktor denn als Investition gesehen wird.

Skalierbarkeit rechnet sich

Ständig ist irgendwas: Hardware muss erneuert werden, der Support für ein Produkt läuft aus oder von einem Tag auf den anderen senden Geschäftspartner vermehrt Dokumente mit Anhängen, die sich nicht mit dem eigenen, vielleicht schon etwas älteren Office-Programm öffnen lassen. Und dann kommen ab und an Praktikanten, Werkstudenten oder freie Mitarbeiter dazu, für die Softwarelizenzen für die Anwendungsprogramme aber auch für Datenbank- und Betriebssystem gekauft werden müssen. Selbst, wenn von Anfang an klar ist, dass sie nur für wenige Monate im Unternehmen sein werden. Wäre es nicht besser, flexibel und damit bedarfsgerecht Systeme samt Lizenzen für einen gewissen Zeitraum zu mieten statt zu kaufen? Der eigene Server stünde nicht mehr „on premise“, also auf Firmengelände, sondern wird abgeschafft und ist damit in die Cloud verlagert.

Das gleiche gilt für die eingesetzte Software – und zwar nicht nur Standardapplikationen, sondern auch branchenspezifische Programme. Im Grunde lässt sich alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschaffen. Zurück bleiben nur noch die Client-Rechner am Arbeitsplatz. Die rechenintensiven Prozesse finden woanders statt. Der Administrationsaufwand für die eigene IT minimiert sich, weil die Wartungen und Aktualisierung von Software und Lizenzen über den Dienstleister erfolgt. Die Beschaffungs- und Wartungskosten für die Hardware beschränken sich auf die Clients, Drucker und Netzwerkkomponenten. Und der Wegfall der Rückstellungen wirkt sich positiv auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis aus. Nicht zuletzt gewinnen Unternehmen damit zudem deutlich an Skalierbarkeit, um flexibel auf Krisen reagieren zu können oder Expansionspläne zügig umzusetzen.

Ausfallsicherheit rechnet sich

Ein wesentlicher Vorteil der Cloud liegt zudem in den Kosteneinsparungen durch die bedarfsgerechte Performance und Risikominimierung: Es ist immer genügend Hauptspeicher für Anwendungen vorhanden. Es fallen keine Festplatten oder Controller im Server aus, die schnell ersetzt werden müssen. Ausfallzeiten für Updates fallen ebenfalls nicht an. Und ob ein Server am Rande seiner Leistungsfähigkeit läuft, während ein anderer kaum beansprucht wird, ist für Unternehmen, die auf die Cloud setzen, ebenfalls nicht von Belang. Um das alles und die damit verbundenen Kosten kümmert sich stattdessen der Dienstleister. Er stellt ausreichende und performante Verfügbarkeit zu den Zeiten bereit, in denen Ihre IT funktionieren muss. Und Sie können sich um ihr Kerngeschäft kümmern.

Wer also den IT-Betrieb vereinfacht und auf die Cloud setzt, sorgt damit auch für mehr Effizienz. Die firmeneigene IT kann sich beispielsweise der Projektarbeit zusammen mit Kunden widmen, statt mit Supportanfragen zu Lizenzproblemen und Hardwarekäufen aus dem eigenen Haus ausgelastet zu sein. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht entfallen Rückstellungen und Abschreibungen für Hard- und Software. Was bleibt, sind regelmäßige Mietzahlungen, die für einen korrekten Überblick mit der bisherigen Verfahrensweise in Vollkostenrechnung verglichen werden müssen. Zudem sind sie einfach zu kalkulieren. Läuft das Geschäft gut, wissen Sie genau, welche Kosten für jeden neuen Mitarbeiter investiert werden müssen. Läuft es mal nicht so gut, kann man die IT-Kosten senken. Jede nicht mehr benötigte Lizenz lässt sich oftmals direkt kündigen, während einmal erworbene zeitlich unbegrenzte Nutzungslizenzen nicht zurückgegeben werden können. Selbst Wartungskosten lassen sich oft nur schwer reduzieren, da sie sich am Lizenzkostenpreis orientieren. Dasselbe gilt für die Hardware: Wer hier einmal viel Power eingekauft hat – ganz gleich, ob im Leasing oder zur Abschreibung – kann diese bei geänderten Rahmenbedingungen nicht einfach wieder zurückgeben. In der Cloud lässt sich dagegen flexibel mehr Power für die Zeiträume hinzubuchen, in denen sie benötigt wird.

Die Cloud reduziert Komplexität und Kosten

Zusammengefasst lässt sich also festhalten: Vieles von dem, was ein mittelständisches Unternehmen in der Betriebsstruktur seines IT-Systems nur schwer kalkulieren und tragen kann, lässt sich über die Cloud betriebswirtschaftlich interessant abbilden: Cloud-Services sind schnell, umfassend und einfach verfügbar – und zwar genau dann, wenn sie gebraucht werden. Dazu gehört eine hohe Ausfallsicherheit, ein kurzfristig an die Mitarbeiterstruktur anpassbares Maß von Systemen und Softwarelizenzen und hohe Performance. Auch Datenbanken und Betriebssysteme – also nahezu die komplette Betriebsumgebung – sind für die unternehmenseigene IT kein Thema mehr. Das bedeutet eine erhebliche finanzielle Entlastung, weil aus einer Gleichung mit vielen Unbekannten ein überschaubarer monatlicher Betrag wird, in dem alles enthalten ist. Damit kann sich Ihre Unternehmens-IT darauf konzentrieren, digitale Prozesse voranzutreiben, statt sich in kleinteiligen Supportanfragen der Nutzer zu verlieren.

Anaxco Blog Beitrag Bild Coronavirus

Corona, Desktop-Virtualisierung und die 50-Prozent-Marke

Jeder zweite Beschäftigte arbeitet laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom während der Corona-Krise ganz oder zumindest teilweise von zu Hause. Das ist eine beachtliche Entwicklung in solch kurzer Zeit. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Thema Desktop-Virtualisierung bei manchen Unternehmen zuvor nicht ganz oben auf der Prioritätenliste stand. Die Krise hat gezeigt, wie wichtig eine Virtual Desktop Infrastructure tatsächlich ist. Denn dadurch kann die Arbeit unterbrechungsfrei von daheim weitergehen. Das sichert Unternehmen Geschäftskontinuität.

Mit zusätzlicher Verlagerung der Server-Infrastruktur in ein Rechenzentrum: Dies gewährleistet einen höheren Datenschutz und eine verbesserte IT-Sicherheit. Mitarbeiter greifen von ihren Geräten über eine sichere und verschlüsselte Verbindung auf die Benutzeroberfläche zu. Was in diesen Zeiten in großem Maßstab stattfindet, ist in gewisser Weise ein unfreiwilliger Stresstest für Mensch und Maschine. Die spannende Frage aus IT-Sicht: Halten die Systeme den in kurzer Zeit stark angestiegenen Anfragen durch die Nutzer stand? Die Antwort erleben wir aktuell: es funktioniert.

Das Raum-Zeit-Kontinuum des IT-Arbeitsplatzes durchbrechen

Und es zeigt sich, wie wichtig es ist, eine Virtual Desktop Infrastructure zu finden, die sich schnell einrichten lässt, zuverlässig funktioniert und einen hohen Benutzerkomfort ermöglicht. Mit Citrix Workspace sind wir diesbezüglich sehr gut aufgestellt und können unseren Kunden genau das bieten, was sie jetzt so dringend benötigen: Eine Flexibilisierung ihres bisherigen Raum-Zeit-Kontinuums mit smarten Features für zeitgemäßes und mobiles Arbeiten, mit Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS), Filesharing-Diensten und weiteren Web-Applikationen. Und die Mitarbeiter, auch das zeigt sich derzeit, erleben in dieser virtuellen Umgebung ein besseres Arbeitserlebnis. Nicht nur, weil sie Anwendungen und Endgeräte selbst wählen und praktisch von überall aus arbeiten können, wo sie Internetzugang haben. Sondern auch, weil viele hardwareintensive Anwendungen, die bislang vielleicht auf älterer Hardware in der Firma schleppend liefen, in der virtuellen Umgebung aus der Cloud einen spürbaren Geschwindigkeitsschub erleben.

Die Zukunft gehört dem Homeoffice

Das stimmt mich zuversichtlich für die Zeit nach der Krise. Denn die wird es zweifelsohne geben. Und in dieser Zeit wird die Desktop-Virtualisierung wichtiger werden. So erleben wir aktuell einen regelrechten Umbruch in der Arbeitswelt, der sich für Unternehmen und ihre Mitarbeiter langfristig positiv auswirken wird. Die Strukturen, die Firmen nun schaffen, werden sie nicht mehr zurückbauen. Und die Mitarbeiter, die nun im Homeoffice erleben, wie gut Desktop-Virtualisierung funktioniert, werden diese Arbeitsweise künftig häufiger nutzen als bislang. Spannend wäre es, wenn der Bitkom in einem halben Jahr eine Anschluss-Befragung durchführen würde. Um bei denjenigen noch einmal nachzuhaken, für die diese Art des Arbeitens heute neu ist. Wenn ich einen Tipp abgeben müsste, prognostiziere ich: Die allermeisten von ihnen werden großen Gefallen daran gefunden haben, schnell, ortsungebunden und zeitlich flexibler als bisher zu arbeiten. Und das steigert nicht zuletzt auch die Mitarbeitermotivation.

Übrigens: Wenn Sie sich für die technischen Aspekte von Citrix interessieren: Mein Kollege Marco Hofmann ist unser Citrix Technologie Advocate (CTA) und schreibt auf seinem Blog „My Little Farm“ zu allen Neuigkeiten rund um das Thema. Besuchen Sie seine kleine virtuelle Farm doch einmal. Und bei allen Fragen rund um das Thema Desktop-Virtualisierung sprechen Sie mich gerne an.